1949 | Die ersten BemühungenDie ersten Bemühungen einen Sportverein in Fauerbach zu installieren, gab es bereits in den Nachkriegsjahren; diese Bemühungen blieben aber leider ohne Erfolg. Diese Männer "der ersten Stunde" sind auf einem Mannschaftsfoto aus dem Jahre 1949 festgehalten. |
1971 | Als alles begannVersammlung zwecks Gründung eines Sportvereins am 07. Mai 1971 im Gasthaus "Zur Krone". Es folgte kurz darauf eine konstituierende Versammlung im Gasthaus "Zur Reichspost" mit Wahl eines ersten Hauptvorstandes. Es werden gewählt: 1. Vors. Wolfgang Schott, 2. Vors. Werner Schneider, Schriftführer Alfred Dilges, Hauptkassierer Karl Hofmann. Vereinsname: Sportverein Philippseck Vereinsfarben: Blau-Weiß Sportarten: Fussball, Gymnastik, Tischtennis Erste finanzielle Einkünfte wurden durch ein Preiskegeln auf beiden Fauerbachern Kegelbahnen erzielt. Das Sportgelände wurde in Eigenleistung durch Verlegung von Drainagen und Errichtung eines Ballfanges in spielfähigen Zustand gebracht. |
1972 | Sportplatzumrandung in Eigenhilfe erstellt, als Abschiedsgeschenk von der, nun in der Stadt Butzbach integrierten, ehemaligen Gemeinde Philippseck finanziert. |
1973 | Der 1. Vorsitzende Wolfgang Schott scheidet auf eigenen Wunsch aus seinem Amt aus. Werner Schneider wird zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. |
1974 | Für die Austragung der Fussball-Stadtmeisterschaften wird von der Fa. Heinz Werner eine Verkaufshütte erstellt. Die finanzielle Absicherung wird von den Mitgliedern durch einen Stangeneinschlag im Fauerbacher Wald abgegolten. |
1975 | Der SVP ist mit einem Motivwagen am Festzug zur 1200-Jahrfeier der Stadt Butzbach vertreten. Die Fauerbacher Fußballer Kurt Heinz und Armin Strasheim spielen in einer Butzbacher Stadtauswahl gegen die Bundesligamannschaft von Eintracht Frankfurt. |
1976 | Trainingsplatz wird umgebrochen und neu eingesät. |
1977 | Erster Antrag zum Bau eines Sportheimes an die Stadt Butzbach gestellt; Baubude als Umkleideraumersatz vom Verein angekauft und aufgebaut. Fussballfeld umgebrochen und neu eingesät. Der Spielbetrieb findet in dieser Zeit auf den Trainingsplatz statt. |
1978 | 1. Juli: Sportplatzeinweihung nach Neueinsaat durch den Bürgermeister der Stadt Butzbach, Karl-Heinz Hofmann. |
1979 | Erstellung einer Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz. |
1980 | Beschluß des Vorstandes, im folgenden Jahr anläßlich des 10-jährigen Vereinsbestehens ein kleines Jubiläumsfest zu veranstalten. |
1981 | Vom 04. - 06. Juli: Jubiläumsfest zum 10-jährigen Bestehen des SV Philippseck. Höhepunkt ist das Fussballspiel SV Philippseck vs. Traditionsmannschaft Kickers Offenbach. |
1982 | Baugenehmigung für das Sportheim trifft ein. Beginn der Bauarbeiten im Frühjahr 1982 unter der "Bauleitung" von Kurt Michel. Richtfest am 06.11.1982 im Dorfgemeinschaftshaus in Fauerbach. Anwesend sind Vertreter des Magistrats, die Stadtverordneten aus dem Philippseck, der Fauerbacher Ortsbeirat sowie alle Bauhelfer. Bei Rippchen mit Kraut und Freibier wird das Richtfest gebührend gefeiert. |
1983 | Am 25.06.1983 wird das neue Sportheim durch Bürgermeister Karl-Heinz Hofmann offiziell eingeweiht. Durch den Urlaub des Vereinsmitgliedes Wilfried Möckel an der Schwarzmeerküste gelingt eine Kontaktaufnahme zum bulgarischen Erstligisten Spartak Varna und die Vereinbarung eines Freundschaftsspieles. Dieses Freundschaftsspiel findet am 05.08.1983 in Fauerbach statt. Der SVP verstärkt sich mit einigen Spielern aus den Nachbarvereinen, verliert jedoch gegen dieses europäische Spitzenteam mit 0:4 deutlich, aber ehrenvoll. |
1985 | Vorzelt für Sportheim angekauft und passende Holzkonstruktion gefertigt. Die 1. Mannschaft gewinnt unter Trainer Günter Huth erstmals die Butzbacher Fussball-Stadtmeisterschaft. 
|
1986 | Ankauf einer Zugwalze für Ausgleichsarbeiten auf beiden Sportplätzen. |
1988 | Die 2. Mannschaft des SVP erspielt sich erstmals die Reservemeisterschaft. |
1989 | Die 1. Mannschaft erringt die Vizemeisterschaft der B-Klasse, scheitert jedoch in der Relegation knapp am Aufstieg in die A-Klasse. 
|
1990 | Die Mitgliederversammlung beschliesst die Namensänderung des SVP. Aus dem "Sportverein Philippseck" wird der "Sportverein Philippseck Fauerbach v.d.H.". Teilnahme am Festzug anläßlich der 1200-Jahr-Feier in Fauerbach mit 2 Motivwagen und einer Fußgruppe, welche die früheren Fauerbacher Sportvereine darstellt. Umbenennung der B-Klasse zur A-Klasse. Zum zweiten Mal feiert die 2. Mannschaft das Erreichen der Reservemeisterschaft. |
1991 | In der neu eingerichteten C-Klasse spielt nun auch unsere 2. Mannschaft in Konkurrenz und somit um den Aufstieg. |
1992 | Am 03. April 1992 wird Gerald Schneider zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Vorgänger und Vater Werner Schneider wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Der öffentliche SVP Weihnachtstanz übernimmt die Tradition der vereinsinternen Weihnachtsfeier.Erste Auftritte einer neu entstandenen SVP-Tanzgruppe. 
|
1993 | Die Jugendarbeit im SVP erhält neue Impulse und der Anschluß an die Jugendspielgemeinschaft wird realisiert. |
1994 | Leider muss die 1. Mannschaft den Wiederabstieg in die A-Klasse hinnehmen. |
1995 | 01. Juli: Erstmalige Veranstaltung einer Zeltdisco am Sportheim. 02. Juli: Erstmalige Austragung eines F-Jugendturniers der Schnuppermannschaften. |
1996 | Jubiläumsfest anläßlich des 25-jährigen Vereinsbestehens mit Kommers, Disco, Tanz und einer sensationellen Dorfolympiade. Das Fest klingt aus mit einem schwungvollen Frühschoppen.Gründung der SVP Damenmannschaft.Foto: SVP Damenmannschaft 1996  Foto: SVP Gymnastikgruppe zum 25 Jährigen Jubiläum.
|
1999 | Der SVP veranstaltet am Fauerbacher "Obergrund" ein Konzert der Volksmusikgruppe "Klostertaler". Über 2000 Besucher sind restlos begeistert von diesem Top-Event, organisiert von Roland Schnitter. |
2000 | Das Sportheim wird durch den Anbau eines Mehrzweckraumes für Gymnastikstunden und Versammlungen erweitert. Vom Verein werden dabei über 1200 Stunden an Eigenleistung erbracht, die meisten von Jochen Schneider. 
|
2002 | Auf Initiative von Katja Werner Gründung der ersten reinen Fußball-Mädchenmannschaft in Fauerbach. Enge Zusammenarbeit mit den Sportkursen des Weidiggymnasiums.Der 1. Mannschaft gelingt der Durchmarsch durch die A-Liga und der Aufstieg in die Bezirksliga. (Bild unten) |
2005 | Die U16-Mädchenmannschaft wird Hallenbezirksmeister. |
2006 | Die 1. Frauenmannschaft steigt in die Landesliga Süd (heute: Verbandsliga) auf. |